Milch und Milcherzeugnisse: Nährwert und Laktoseintoleranz

Milch und Milcherzeugnisse: Nährwert und Laktoseintoleranz

Der Nährwert von Milch und Käse: Für wen ist er gut und für wen schlecht?

Milch und ihre Derivate sind oft Gegenstand von Diskussionen. Auf den beiden gegensätzlichen Seiten finden sich diejenigen, die den Verzehr von Milch nach dem Abstillen nicht für notwendig halten, wie es bei allen Säugetieren der Fall ist, auch um nicht Gefahr zu laufen, Unverträglichkeiten, Krankheiten oder Übergewicht zu entwickeln, und diejenigen, die andererseits die tägliche Aufnahme von Milch für notwendig halten, um sowohl Eiweiß als auch Kalzium aufzunehmen.

Abgesehen von Meinungen, Unverträglichkeiten oder Allergien können Milch und ihre Derivate je nach den unterschiedlichen Ernährungsbedürfnissen des Einzelnen oder auf der Grundlage verschiedener Zusammenhänge als Nahrungsquelle empfohlen oder nicht empfohlen werden.

Milch ist ein gutes Mittel gegen Schlaflosigkeit und hat eine beruhigende Wirkung bei Husten. Während Milch beruhigend wirkt, hat Käse paradoxerweise eine erregende Wirkung: Bei der Gärung, d. h. bei der Herstellung, entstehen Tyramin und Calcitonin, erregende Stoffe, deren Konzentration mit der Reifung des Käses zunimmt. Tyramin und Calcitonin bewirken nämlich die Erweiterung der Blutgefäße und damit Schlaflosigkeit und Erregung.
Genau aus diesem Grund wird der Verzehr von Käse, insbesondere von gereiftem Käse, am Abend nicht empfohlen und stattdessen für Sportler und Studenten empfohlen.
Da Käse reich an Vitamin D und Kalzium ist, kann er ein geeignetes Nahrungsmittel für schwangere Frauen sein, um die Skelettbildung des Fötus zu fördern.
Umgekehrt wird der Verzehr von Käse bei Hypertonikern, die bereits unter Gefäßerweiterung leiden, und bei Herzpatienten nicht empfohlen.

Welchen Käse wählen Sie nach Ihren Bedürfnissen?

  • Mozzarella. Es ist das Milchderivat mit dem höchsten Fettgehalt und daher am wenigsten empfehlenswert für Schlankheitskuren, weniger verdaulich und weniger geeignet für Personen mit Gastritisproblemen.
  • Pecorino-Käse. Er ist reich an Kalzium und Phosphor und ist nützlich für diejenigen, die intensiven Sport betreiben (er hat eine ähnliche Wirkung wie Kaffee).
  • Gorgonzola. Als einziger gereifter Weichkäse regt er die Verdauung an, ist nützlich bei Gastritis, Darmdysbiose oder bei längerem Durchfall (aufgrund des hohen Anteils an Mineralsalzen) und nach einer Antibiotikabehandlung.
  • Stracchino. Da er keine erregenden Substanzen enthält, eignet er sich hervorragend bei Knochenbrüchen oder Osteoporose, in Kombination mit Spargel.
  • Ricotta. Er wird aus dem letzten Teil der Molke gewonnen und ist daher viel fettärmer und hoch verdaulich. Da er reich an Phosphor ist, eignet er sich hervorragend für Menschen mit Cholesterin, Nierenproblemen und Diabetes.
  • Joghurt. Es handelt sich um fermentierte Milch aus einer Bakterienkultur, die weniger Laktose als andere Derivate enthält und daher besser verdaulich ist. Er kann helfen, die Darmfunktionen wieder ins Gleichgewicht zu bringen (sowohl bei Durchfall als auch bei Verstopfung).

Milch und Molkereiprodukte: wann und welche

Während Milch für viele eine beruhigende Substanz ist, sind Milch, Käse und ihre Derivate für Laktoseintolerante Gifte, die verschiedene Krankheiten oder Probleme im Zusammenhang mit der Verdauung hervorrufen können. Ebenso kann reifer Käse eine Energiequelle für Menschen sein, die sich körperlich oder geistig anstrengen müssen, ist aber für Menschen, die unter Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen oder Migräne leiden, höchst unangebracht.
Menschen, die unter Verstopfung leiden, sollten keinen gereiften Käse verzehren, da er die Funktion der Leber und des Verdauungstraktes verlangsamen würde, es sei denn, man kombiniert ihn mit Gemüse wie Aubergine, Sellerie oder Fenchel.
Kombinieren Sie Käse niemals mit Obst , um zu vermeiden, dass zu viel Zucker in den Körper gelangt und eine Gewichtszunahme erfolgt.

Was sind Laktose und Lakto-Intoleranz?

Die Laktose ist ein Zucker, der in Milch und Milcherzeugnissen vorkommt. Laktose macht 98 % des Zuckers in der Milch aus und ist nicht nur in der Milch (etwa 40 % der Trockenmasse), sondern auch in ihren Derivaten (Käse und Joghurt) und Molkeprodukten enthalten. Der einzige Käse, der von Natur aus laktosefrei ist, ist der Gorgonzola, der, da er sehr reif ist, mit der Zeit seine Milchkonzentration verliert.

 

Normalmente, l’intestino tenue produce la lattasi, un enzima che scompone il lattosio al fine di favorirne la digestione. L’intolleranza al lattosio si genera quando l’intestino tenue non è in grado di produrre o non produce in quantità sufficienti la lattasi, così che il lattosio non viene scomposto e passa, nella sua forma originaria, al colon. I batteri, che normalmente vivono nel colon, scompongono il lattosio generando fluidi e gas e causando i tipici sintomi dell’intolleranza:

  • Anschwellen
  • Gefühl der Fülle
  • Bellyache
  • Diarrhöe
  • Meteorismus
  • Übelkeit

L’intolleranza al lattosio non va confusa con l'allegia al latte: mentre la prima fa riferimento al processo digestivo del lattosio, la seconda è una reazione del sistema immunitario alle proteine del latte che implica l’eliminazione di tutti i latticini.

Was aber ist der Grund dafür, dass der Dünndarm von Lakto-Intoleranten nur geringe Mengen an Laktase produziert?
Bei manchen Menschen beginnt der Dünndarm bereits im Alter von zwei Jahren, weniger Laktase zu produzieren, was allmählich zu einer Intoleranz führt; bei anderen treten die Symptome erst im Jugend- oder Erwachsenenalter auf.
Infektionen, Krankheiten oder andere Probleme, die den Dünndarm betreffen, können zu einem sehr niedrigen Laktasespiegel führen, bis der Darm selbst vollständig geheilt ist.
In selteneren Fällen kommt es von Geburt an zu einer geringen Produktion oder zum völligen Fehlen von Laktase.

Wie wirkt sich eine Laktoseintoleranz auf Ihre Gesundheit aus?

Neben dem Auftreten unangenehmer Symptome kann es auch zu Schwierigkeiten bei der richtigen Aufnahme von Nährstoffen wie Kalzium und Vitamin D kommen .
Natürlich sind Milchprodukte nicht die einzigen Lebensmittel, über die wir unsere tägliche Zufuhr dieser Nährstoffe erhalten können.
Zu Kalzium gehören Fisch wie Lachs oder Sardinen, Brokkoli und anderes grünes Blattgemüse, Orangen, Tofu und Mandeln. Sie können Wasser mit einem hohen Kalziumgehalt (>200 mg/L) wählen, laktosearme Milch und Joghurt oder mit Kalzium angereicherte pflanzliche Getränke verzehren.
Vitamin D hilft dem Körper bei der Aufnahme und Verwertung von Kalzium und sollte daher in Lebensmitteln wie Eiern und Lachs oder durch Sonneneinstrahlung aufgenommen werden, die seine natürliche Produktion im Körper fördert.

Bewährte Praktiken für Lakto-Intolerante

Schließen Sie Lebensmittel mit den folgenden Begriffen auf dem Etikett aus: Milch, Milchpulver, Molke, Kondensmilch, Trockenmilch.
Kennen Sie den Unterschied zwischen den verschiedenen Begriffen auf den Etiketten in Bezug auf Laktose:

-Laktosefrei" bedeutet, dass der Laktoserückstand weniger als 0,1 g pro 100 g des Produkts beträgt. Auf dem Etikett muss der spezifische Laktose-Grenzwert angegeben werden ("weniger als...").
-"Laktosereduziert": Auf dem Etikett muss angegeben werden, dass die Laktosekonzentration weniger als 0,5 g pro 100 g oder ml beträgt.
-"DelaktosefreieProdukte" sind Produkte, bei denen die Laktose in Glukose und Galaktose aufgespalten wurde.
- "Von Natur aus laktosefrei" ist die Bezeichnung für Lebensmittel, die keine Milch oder Milchderivate enthalten.

Assumere probiotici di natura vegetale per aiutare l’intestino a digerire.
Assumere enzimi a base di lattasi quando non si vuole rinunciare ad un pasto a base di latticini.

 


NaturaDiretta ti consiglia Lactoint

Lactoint è un integratore alimentare a base di Lattasi per aiutare la digestione del lattosio, Coriandolo (fructus) per ridurre la fermentazione e la produzione di gas e Fibra di Acacia per promuovere il benessere intestinale. La sua formulazione è completata dalla vitamina D3 utile a ripristinare il corretto metabolismo del calcio, favorendone l'assorbimento intestinale e contribuendo a una corretta mineralizzazione ossea.

Älterer Eintrag Zurück zu Gesundheit und Wohlbefinden Neuerer Beitrag